Heldin des Big Apple

New York am Ende des 19.Jahrunderts: Susanna Faesch, Mitte Vierzig und begnadete Malerin, macht sich mit ihrem Sohn Christie auf den Weg nach Westen, um Sitting Bull, den Häuptling der Sioux zu treffen. Unter dessen Führung hatten die amerikanischen Ureinwohner 1876 am Little Big Horn die US-Armee vernichtend geschlagen. Ein gutes Jahrzehnt später ist aus …

This is a Man’s World

 „Trust“ hat im Englischen zwei Bedeutungen:  Es ist mit „Vertrauen“ zu übersetzen und zugleich der Terminus für eine finanzwirtschaftlich motivierte Rechtsbeziehung. „In God we trust“ steht auf der Ein-Dollar-Note. Ein zusammengerolltes Bündel dieser Dollars, mit einem Gummiband lapidar geschnürt, ist das Motiv auf dem Schutzumschlag von Hernan Diaz‘ jüngstem Roman. Es geht hier also um Geld, …

England im Sommer 1976: Ruth Gilmartin stellt mit Sorge fest, dass ihre Mutter Sally eigenartig wird. Die alte Dame stellt sich krank und beobachtet unablässig den nahen Waldrand, als drohe ihr von dort eine unbekannte Gefahr. Befürchtet Sally zu recht, dass sie beobachtet wird, dass ihr sogar jemand nach dem Leben? Eines Tages bekommt Ruth …

Wenn in diesen Tagen über die Literatur der Ukraine gesprochen wird, fällt unweigerlich der Name Serhij Zhadan. Der Autor und Musiker, der in Charkiw lebt, ist einer der populärsten Künstler der Ukraine und sein Roman „Internat“ der derzeit wohl bekannteste des Landes. Juri Durkot und Sabine Stöhr, die gemeinsam das Werk Zhadans ins Deutsche übertragen, …

Der Drache

Im Januar 2020 macht sich die Journalistin Christiane Hoffmann zu Fuß auf den Weg. Sie wird die 550 km lange Strecke gehen, die ihr Vater als neunjähriger Junge im Winter 1945 auf der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee gegangen ist. Dieser Weg beginnt in dem kleinen schlesischen Dorf Różyna, das früher Rosenthal hieß, und …