Die Unsichtbaren

Als Jane Campbell ihre erste Kurzgeschichte veröffentlichte, war sie bereits 75 Jahre alt. Mit ihren dreizehn Stories, die in dem Band „Kleine Kratzer“ versammelt sind, eroberte Campbell wenige Jahre später…

Kommentare deaktiviert für Die Unsichtbaren

Nichts geht verloren

„Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert war mein Lesehighlight am Jahresende, ein Geschenk im doppelten Sinn. Ich habe es nach dem ersten Satz nicht mehr aus der Hand gelegt.…

Kommentare deaktiviert für Nichts geht verloren

Familie und andere Katastrophen

Am Anfang von Liz Nugents „Kleine Grausamkeiten“ gibt es eine Leiche – die Geschichte beginnt mit einer Beerdigung. Das ist auch das einzige Merkmal, das die Bezeichnung „Kriminalroman“ rechtfertigt. Der…

Kommentare deaktiviert für Familie und andere Katastrophen

„Wir sind nackte, sterbliche Menschen“

Irgendwo auf dem Schlachtfeld in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs: Der Bäcker Wilhelm Bettuch nimmt einem Toten den Pass aus der Uniformjacke und kehrt als der Arzt Hans Stern…

Kommentare deaktiviert für „Wir sind nackte, sterbliche Menschen“

Liebevoller Realismus

In einer Kleinstadt im Sauerland: Der Vater, der in der Schmiede arbeitet. Ein Malocher. Die Mutter, die schneidert, in der Wäscherei hilft, putzen geht und trotzig versucht, für alle das…

Kommentare deaktiviert für Liebevoller Realismus

Der Gott der Erinnerungen

Einer meiner Vorsätze für das neue, junge Jahr 2024 ist es, mehr von Yoko Ogawa zu lesen. Bereits der Roman „Insel der verlorenen Erinnerung“ hatte mich vor einigen Jahren auf…

Kommentare deaktiviert für Der Gott der Erinnerungen

Störfall

Die Kleinstadt irgendwo im Süddeutschen ist in Aufruhr: Hoch oben auf einem Dach wird eine Frau gesichtet. Manu, die Gärtnerin, die für ihr Leben gern Pflanzen rettet, steht dort, tobt…

Kommentare deaktiviert für Störfall