Die Geschichte eines verschwundenen Ortes
Vier Mahnmale sind heute der einzige sichtbare Hinweis, dass nahe einer Lichtung in den ukrainischen Wäldern einmal der kleine Ort Trochenbrod existiert hat. Nichts ist von den Häusern und Straßen geblieben, in denen bis zu einem Spätsommertag im Jahr 1942 über 1200 Juden lebten. An jenem Tag wurden fast alle Bewohner dieses Schtetls von Deutschen …
Ein Buch für eine Winternacht
Am Silvestertag war ich mit dem Jahr 2020 endgültig fertig. 2020 hatte auf den letzten Metern noch einmal alles gegeben, um mir das Leben schwer zu machen. Von der Pandemie einmal ganz abgesehen. Und so nahm ich mir vor, den letzten Tag des Jahres mit Lesen, Trinken, Essen und Schlafen zu verbringen. Tatsächlich trat dank …
Weihnachtliche Zeitreise
Seit vielen Jahren ist das Hörspiel „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder fester Bestandteil meiner Vorweihnachtszeit. Vor einigen Jahren hatten wir die CD im Weihnachtsregal unserer Stadtbibliothek gefunden und ausgeliehen. Anfangs hörte ich nur Bruchstücke davon mit halbem Ohr, während ich im vorweihnachtlichen Aktionismus von hier nach dort lief. Klarinettenmusik kam aus dem CD-Player im Kinderzimmer, …
Über die Trauer und das Leben
Im November wird der Trauer ein Platz im Kalender eingeräumt. Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und heute der Ewigkeits- oder Totensonntag. Auch für mich persönlich häufen sich im November Gedenktage an Menschen, die mir nahe standen und gestorben sind. Darum gebe ich dem Thema heute in meinem Blog Raum und stelle das Buch „Der Freund“ von Sigrid …
Die verlassenen Mädchen
Die Geschichte beginnt mit einem neunzigsten Geburtstag: Alle sind in den Kibbuz gekommen, um Vera zu feiern, die vor Jahrzehnten als junge Witwe mit ihrer Tochter Nina aus Jugoslawien nach Israel gekommen ist. Auch Nina ist da. Nina, die immer wieder ausbricht, die ihren Mann Rafi und ihre kleine Tochter Gili einst von jetzt auf …
WAS LIGUSTERBOOKS GERADE LIEST

RUBRIKEN

„Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“
Jorge Luis Borges

LIEBLINGSLESEPLÄTZE
Schlagwörter

LIEBLINGSLESEPLÄTZE
